Horizont 2020 – das derzeit laufende Forschungsrahmenprogramm der Europäischen Kommission
Das Förderprogramm Horizont 2020, das derzeit laufende Rahmenprogramm für Forschung und Entwicklung der Europäischen Kommission, ist das größte EU-Forschungs- und Entwicklungsprogramm seit jeher. Mit fast 80 Milliarden Euro Fördergeldern, die in den 7 Jahren von 2014 bis 2020 zur Verfügung stehen (zusätzlich zu privaten Investitionen, die diese Gelder anziehen werden) verspricht es Durchbrüche, Entdeckungen und Neuheiten, indem es großartige Ideen vom Labor auf den Markt bringt.
Horizont 2020 –
Über 70 Milliarden Euro für die Forschung.
Die Förderbereiche von Horizont 2020
-
Der Förderbereich “Wissenschaftsexzellenz”Aktivitäten im Bereich Forschung und Innovation mit Schwerpunkt Wissenschaftsexzellenz haben das Ziel, das Europäische Forschungsgebiet zu konsolidieren, zu homogenisieren und die individuellen Stärken jedes Mitgliedsstaates zu optimieren.
Instrumente in diesem Förderbereich sind:
- Europäischer Forschungsrat (ERC)
- Künftige und neu entstehende Technologien - Future and Emerging Technologies (FET)
- Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen
- Forschungsinfrastrukturen
Quellen und weitere Informationen:
-
Der Förderbereich “Führende Rolle der Industrie”Diese Säule hat zum Ziel, die Entwicklung neuer Technologien und Innovationen zu beschleunigen, die die Betriebe von morgen stützen und den innovativen europäischen kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) helfen werden, zu Weltmarktführern heranzuwachsen.
Instrumente in diesem Förderbereich sind:
- Führende Rolle bei grundlegenden und industriellen Technologien
- Zugang zur Risikofinanzierung
- Innovation in KMU
Quellen und weitere Informationen:
-
Der Förderbereich “Gesellschaftliche Herausforderungen”In diesem Förderbereich ist concentris besonders stark. Auch in Europa stehen wir vor gesellschaftlichen Herausforderungen: Eine saubere, bezahlbare Energieversorgung, die Überfischung der Meere oder seltene Krankheiten gehen uns alle an – und können gemeinsam besser angegangen werden. Horizont 2020 zielt darauf ab, dass Forscherinnen und Forscher in der EU und der Welt an Lösungsansätzen für sieben definierte Herausforderungen enger zusammen arbeiten.
Die sieben Herausforderungen sind:
- Gesundheit, demografischer Wandel und Wohlergehen
- Herausforderungen für die europäische Biowirtschaft: Ernährungs- und Lebensmittelsicherheit, nachhaltige Land- und Forstwirtschaft, marine, maritime und limnologische Forschung
- Sichere, saubere und effiziente Energie
- Intelligenter, umweltfreundlicher und integrierter Verkehr
- Klimaschutz, Umwelt, Ressourceneffizienz und Rohstoffe
- Europa in einer sich verändernden Welt: integrative, innovative und reflektierende Gesellschaften
- Sichere Gesellschaften – Schutz der Freiheit und Sicherheit Europas und seiner Bürger
Quellen und weitere Informationen:
-
Der Förderbereich “Verbreitung von Exzellenz und Ausweitung der Beteiligung”Das Forschungs- und Innovationspotenzial der Mitgliedstaaten ist sehr ungleich verteilt. So besteht immer noch eine große Kluft zwischen "Innovationsführern" und "schwachen Innovatoren" innerhalb Europas. Als Maßnahme dagegen soll die Exzellenzbasis in Forschung und Innovation vergrößert und die Beteiligung an exzellenten EU-Forschungs- und Innovationsaktivitäten ausgeweitet werden.
Zu den spezifischen Maßnahmen dieses Förderbereichs zählen:
- Teaming: Partnerschaften zwischen exzellenten Forschungseinrichtungen und forschungs-, entwicklungs- und innovationsschwachen (FEI-schwachen) Regionen
- Twinning: Partnerschaften von Forschungseinrichtungen
- EFR-Lehrstühle (ERA-Chairs)
Quellen und weitere Informationen:
-
Der Förderbereich “Wissenschaft mit und für die Gesellschaft”Dieser Förderbereich verfolgt das Ziel, eine effektive Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Gesellschaft aufzubauen. Neue Talente sollen für die Wissenschaft als mögliches Berufsfeld angesprochen werden und wissenschaftliche Exzellenz soll stärker mit sozialer Verantwortung verknüpft werden.
Zu den Förderaktivitäten dieses Förderbereiches zählen:
- Junge Menschen und Wissenschaft:
- Geschlechtergleichstellung
- Einbindung der Gesellschaft
- Wissenschaftsbildung
- Zugang und Nutzung von Forschungsergebnissen, Open Access
- Governance für verantwortungsvolle Forschung und Innovation sowie Ethik
- Folgenabschätzung
- Wissenschaftskommunikation
Quellen und weitere Informationen:
-
Der Förderbereich “Das Europäische Innovations- und Technologieinstitut (EIT)”Wesentliches Ziel des EIT ist es, die Innovationslücke in Europa zu schließen. Dafür sollen bessere Übergänge geschaffen werden: von der Idee zum Produkt; vom Labor zum Markt; von Studierenden zu Unternehmer/innen. Dies soll durch eine Integration des Wissensdreiecks aus Hochschulbildung, Forschung und (unternehmerischer) Innovation erreicht werden. The EIT is bringing real and lasting change to the European Union’s innovation landscape, by creating new environments where higher education, research, public administrations and business work together to produce disruptive Innovation.
Quellen und weitere Informationen:
-
Der Förderbereich “Euratom”Das "Forschungs- und Ausbildungsprogramm der Europäischen Atomgemeinschaft – Euratom (2014 - 2018)" fördert Forschungs- und Ausbildungsmaßnahmen im Nuklearbereich. Es ergänzt Horizont 2020 – das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation (2014 - 2020).
Quellen und weitere Informationen: