concentris ist spezialisiert auf Horizont Europa
und die Innovative Health Initiative (IHI)
Im Forschungsrahmenprogramm der EU können Anträge auf Forschungsförderung nur im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung (Call) eingereicht werden, die auf der Internetseite Ausschreibungen und Finanzierungsmöglichkeiten veröffentlicht werden. Zu jeder Ausschreibung veröffentlicht die Europäische Kommission die für die Antragstellung notwendigen Referenz-Dokumente, die speziell für die jeweilige Ausschreibung zur Verfügung gestellt werden:
- Informationen zum Ausschreibungstext (Topic Description)
- Leitfäden für die Antragstellung (Topic Conditions and Documents)
- Tipps zur Einreichung eines Antrags (Submission)
Einen Überblick über aktuelle Fördermöglichkeiten finden sie hier:
Auswahlkriterien
-
Grundsätzliche Kriterien, die in die Bewertung einfließen, sind unter anderem:
- Mindestteilnehmerzahl erfüllt
- Vollständigkeit der Antragsunterlagen
- Benutzung aktueller Antragsformulare für den jeweiligen Maßnahmentyp
- Antrag vor Ablauf der Abgabefrist abgegeben
-
In den spezifischen Programmen und Arbeitsprogrammen sind weitere Auswahl- und Gewährungskriterien festgelegt, z.B.
- Wissenschaftliche und/oder technologische Exzellenz
- Relevanz für die Ziele dieser spezifischen Programme
- Potenzieller Effekt aufgrund der Entwicklung, Verbreitung und Nutzung der Projektergebnisse
- Qualität und Effizienz der Durchführung und Verwaltung
-
- Ausführliche Informationen zur Antragstellung und zu Evaluationskriterien finden Sie in der blauen Box rechts oben.
Zeitrahmen
Konzeption
1.Planung und Grobkonzeption des Projekts
2.Konsortium zusammenstellen
3.Verantwortlichkeiten festlegen
3 – 4 Wochen
Schreiben
4.Arbeitspakete, Aufgaben und Ergebnisse definieren (»WP-Descriptions«)
5.Administrative und kaufmännische Aspekte (Antragsformulare A, Budgets, Personalaufwand)
6.Schreiben der Teile über Projektstrategie und -bedeutung (»Impact«)
Optional: Meeting aller Beteiligten zur Besprechung und Klärung der Wissenschaft
2 – 3 Monate
Verfeinerung und Abgabe
7.Beseitigung letzter Unklarheiten
8.Fertigstellung aller Kapitel
4 Wochen
Im Idealfall beginnen Sie mit der Antragstellung 5–6 Monate vor Abgabe. Diese Zeit teilt sich grob in drei Phasen ein: Die Konzeptionsphase, die Schreibphase und die Abgabephase.
Nach der Abgabe erhalten die Antragsteller in der Regel innerhalb von drei Monaten das Evaluationsergebnis der Kommission. War der Antrag erfolgreich, wird das Konsortium zur Vertragsverhandlung eingeladen. Diese dauert weitere 3–4 Monate bis zum effektiven Projektstart.
Erfolgsfaktoren
-
- Nur die Besten auf ihrem jeweiligen Arbeitsgebiet sind dabei
- Das Konsortium weist die für die Zielerreichung nötige und komplementäre Expertise auf
- Jeder Konsortialpartner hat eine Aufgabe – nicht nur auf dem Papier
- Erfahrung in der Einreichung und Durchführung von EU-Projekten
- Das Konsortium verfügt über die notwendigen Ressourcen (Personal, Technologien)
- Erfahrung im Forschungsmanagement und in der Projektkoordination, angemessene und professionelle Managementstrukturen
-
- Hinweise und Vorgaben der Ausschreibung strikt beachten
- Evaluierungskriterien ausnahmslos und sauber abarbeiten
- Projektantrag und -ziele decken die ausgeschriebene Themenstellung vollständig ab
- Konzept, Methodik und Arbeitsplan sind inhaltlich stringent
- Das Konzept für die Verwertung und Verbreitung sowie das IPR-Management sind überzeugend
-
- Gut lesbare Darstellung, wenn möglich kurz und prägnant mit Aufzählungslisten, Hervorhebungen und Schlüsselbegriffen
- Diagramme und/oder Tabellen verwenden
- Gutes Englisch
Tipp
Durch Lobbying auf die „Pole-Position“
Antragsteller können ihre Chancen selbst erhöhen, indem sie Themen definieren und über Lobbying in das Arbeitsprogramm einbringen. Damit haben sie schon vor Veröffentlichung des Calls einen Vorsprung gegenüber der Konkurrenz und mehr Zeit für die Vorbereitung.